Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Digitale Geisteswissenschaften Studienservice Ergänzungsfach Informationsmodellierung
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungsübersicht
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungsübersicht
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Informationsmodellierung (in den Geisteswissenschaften)

Ergänzungsfach im Rahmen der „Gebundenen Wahlfächer“ eines Studiums

Das Gebundene Wahlfach bzw. Ergänzungsfach Informationsmodellierung befasst sich mit Fragen der digitalen Repräsentation geisteswissenschaftlicher Daten. Dabei werden Grundlagen, Methoden und Technologien der (informationstechnischen) Erschließung und Verarbeitung wissenschaftlicher Quellen und Daten vermittelt, wobei dem Medientyp Text und den darauf bezogenen Verfahren der Texttechnologie besondere Bedeutung zukommt.
Alle Lehrveranstaltungen können auch im Rahmen der Freien Wahlfächer eines geisteswissenschaftlichen Studiums absolviert werden.

(a)   Aspekte der strukturellen, aber auch typographischen Gestaltung von Texten,
(b)   spezifische Eigenschaften elektronischer Texte,
(c)   Methoden zu ihrer Beschreibung, Verarbeitung und Analyse sowie
(d)   darauf bezogene digitale Editions- und Repräsentationstechniken.

Insgesamt werden in diesem Ergänzungsfach Basiskenntnisse für die Anwendung der genannten Technologien und Methoden in den geisteswissenschaftlichen Fachdisziplinen vermittelt.

Studierende erlangen Einsicht in Grundlagen und Methoden
(a) der Modellierung geisteswissenschaftlicher (Forschungs-)Daten,
(b)  IT-gestützter Repräsentationsformen von Daten und Quellen,
(c)  XML-basierter Technologien zur Datenanalyse sowie
(d)  historischer und gesellschaftlicher Implikationen elektronischer Medien

Dieses Ergänzungsfach steht allen Studierenden geisteswissenschaftlicher Studienrichtungen offen. Der Besuch der Vorlesung Fakultätsweites Basismodul. (Digital Humanities. Digitale Quellen und Methoden in den Geisteswissenschaften) ist von Vorteil.

Das Ergänzungsfach Informationsmodellierung kann innerhalb eines Studienjahres absolviert werden.

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Ergänzungsfaches Informationsmodellierung erhalten Studierende ein Zertifikat über den Studienerfolg, dass diese Zusatzqualifikation ausweist.

Modul A muss von allen Studierenden verpflichtend absolviert werden. Aus den Modulen B und C können Studierende frei Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 12 ECTS Credits auswählen, wobei mindestens eine Lehrveranstaltung aus jedem Modul gewählt werden muss. Insgesamt werden für dieses Ergänzungsfach 24 ECTS Credits angerechnet.
Die Anrechnung inhaltlich passender Lehrveranstaltungen aus anderen Studienrichtungen ist möglich. 

Modul A: Grundlagen der Informationsmodellierung

ECTS

Sem.

A.1   Grundlagen der Datenmodellierung

562.021: Informationsmodellierung I (Grundlagen der Datenmodellierung) (VU, 2st)

4

W,S

A.2   Grundlagen der Textmodellierung

562.011: X-Technologien I (Grundlagen von X-Technologien) (VU, 2st)

4

W,S

A.3   Digitale Edition

562.023: Digitale Edition (VU, 2st)

4

W,S

Modul B: Ausgewählte Themen der Digitalen Wissensgesellschaft

ECTS

Sem.

B.1   Theorie und Geschichte der elektronischen Medien

562.001: Grundlagen der Digitalen Geisteswissenschaften (VO, 2st)

4

W

562.212: Computer Ethics (SE, 2st)

4

S

B.2   Wissens- und Projektmanagement

562.033: Planung, Umsetzung, Evaluierung von Digital Humanities Projekten (Projektmanagement) (VU, 2st)

4

W

B.3   Rechtliche Aspekte des Internet und neuer Medien

562.032: Rechtliche Aspekte der digitalen Geisteswissenschaften (VU, 2st)

4

W

Modul C: Angewandte Aspekte der Informationsmodellierung

ECTS

Sem.

C.1   Grundlagen der Programmierung

562.013: Grundlagen der Programmierung (VU, 2st)

4

W,S

C.2   Fachspezifische digitale Methoden

562.052: Social media research in the arts and humanities (VU, 2st)

4

W

562.331: Digitale Methoden für historische Personendaten (Linked Data und Netzwerkanalyse) (VU, 2st)                           

4

W

562.342: Data-Modelling for Cultural Heritage (VU, 2st)

4

W

562.343: Heritage Imaging: MSI, RTI, and 3D methods in cultural heritage (VU, 2st)

4

W

562.344: Digital Applications in Museums: storytelling, gamification, and extended reality (XR) (VU, 2st)

4

S

Weitere Zusatzangebote an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche