Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Digitale Geisteswissenschaften Veranstaltungsübersicht Angewandte Generative KI in den (digitalen) Geisteswissenschaften
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungsübersicht
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungsübersicht
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Angewandte Generative KI in den (digitalen) Geisteswissenschaften

Die Digitalisierung hat eine neue Stufe erreicht. Handelt es sich bei chatGPT und ähnlichen Technologien um einen Hype oder gar um eine technische Revolution? Das ist noch nicht absehbar und es zeichnen sich positive und negative Konsequenzen ab. Wir wollen hier keine Werbung für die Firma OpenAI und das Tool ChatGPT machen, sondern auf die Fülle anderer Softwareprodukte und eine sich gerade etablierende OpenSource-Bewegung in diesem Bereich aufmerksam machen. Was wir tun können, und das war schon immer die Aufgabe von Universitäten, ist Erfahrungen zu sammeln, zu experimentieren und zu reflektieren. Aus diesem Grund möchten wir Sie zur Workshopreihe “GPT und Prompt Engineering für die (digitalen) Geisteswissenschaften” einladen, in der wir Ihnen Anwendungsbereiche aus unserem Fach vorstellen möchten. Mögliche Anwendungsgebiete sind u.a. unterstützte Codegenerierung, Datenmodellierung, -transformation und -visualisierung.

Die Reihe möchte die technischen Möglichkeiten aufzeigen und erproben, wie diese für die Digital Humanities nutzbar gemacht werden können. Die ethischen, sozialen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Technologie sind zwar ein wesentlicher Gesichtspunkt, aber nicht Fokus dieser Veranstaltung.

Die Einladung richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen innerhalb und außerhalb der Universität Graz sowie an Studierende, die mehr darüber erfahren wollen. Die Themen sind IT-lastig und stark mit Programmierung und Datenmodellierung verbunden.

Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt.

Vor Ort: Im SR 81.31 am Zentrum für Informationsmodellierung, Elisabethstraße 59/III, 8010 Graz und über Zoom.

Bei geplanter Präsenzteilnahme bitten wir um kurze Rückmeldung an christopher.pollin(at)uni-graz.at
 

Alle Materialien und Ressourcen der Workshops

Folgende Termine und Themen sind geplant:

Montag, 20.11.2023 12:00 - 13:00: LLM und API. Am Beispiel von GPT

Montag, 16.10.2023 12:00 - 13:00: Text to Image. Midjourney und DALL-E 3

Montag, 09.10.2023 12:00 - 13:00: Einführung in das Prompt Engineering

Montag, 02.10.2023 12:00 - 13:00: Generieren. Transformieren. Analysieren. Visualisieren. chatGPT-4 Advanced Data Analysis

Donnerstag, 15.06.2023 10:00 - 11:00: Erzeugung und Modellierung von RDF-Daten;
Kenntnisse in RDF, RDFS und Python werden empfohlen.

Donnerstag, 22.06.2023 10:00 - 11:00: Digitale Edition und TEI: unstrukturierter Text nach TEI
XML Kenntnisse in XML und TEI werden empfohlen.

Donnerstag, 29.06.2023 10:00 - 11:00: Datenvisualisieren und Data Stories: Analyse biographischer Daten von ins Exil geflüchteten Übersetzer*innen mit Python und Jupyter Notebook
Kenntnisse in Python werden empfohlen.

Kontakt:

christopher.pollin(at)uni-graz.at

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche