Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Digitale Geisteswissenschaften Neuigkeiten Uni Pop Up Store with ZIM staff
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungsübersicht
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 16.05.2022

Uni Pop Up Store with ZIM staff


20th May, 16:00-18:00 Uhr

  • Titel: Digitale Vermittlung und Partizipation von Kulturerbe
  • Untertitel: Digitale Geisteswissenschaften und Public Humanities
  • Beschreibung: Dr. Sarah Lang, Dr. Chiara Zuanni und Prof. Luise Borek diskutieren, wie die digitalen Geisteswissenschaften dazu beitragen, eine breitere Öffentlichkeit in Forschungsprojekte einzubeziehen. Der digitale Raum bietet Möglichkeiten für Vermittlung und Partizipation. Borek konzentriert sich auf Beispiele von Citizen Science und Zuanni auf digitale Museen. Lang zeigt, wie die Digital Humanities Licht in geheimnisvolle historische Themen, wie etwa verschlüsselte Texte, bringen können.
  • Referenten: Dr. Sarah Lang, Dr. Chiara Zuanni und Prof. Luise Borek (Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities) mit Nadine Dietz (Technische Universität Darmstadt), Melanie Seltmann (Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt) und Lena Dunkelmann (Universität Koblenz-Landau)
  • Further link: https://gruss-und-kuss.ulb.tu-darmstadt.de/

 

6th May 2022, 16:00-18:00 Uhr

  • Titel: Vom Tippen zum Analysieren
  • Untertitel: Digitale Geisteswissenschaften und Texte
  • Beschreibung: Dr. Martina Scholger, Sanja Sarić und Dr. Bernhard Bauer nutzen digitale Methoden, um die Geschichte, Merkmale und den Kontext verschiedener Texte zu erforschen. Von frühmittelalterlichen Glossen bis hin zur modernen Literatur konnten sie durch "distant reading" zahlreicher Texte Personenetzwerke, Themen, Stimmungen, stilistische Eigenschaften von Autor:innen sowie weitere Zusammenhänge aufdecken. In dieser Veranstaltung werden sie Anwendungsbeispiele dieser Methoden in der Literaturwissenschaft und der Keltologie vorstellen.
  • Referenten: Dr. Martina Scholger, Sanja Sarić und Dr. Bernhard Bauer (Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities)



26. April 2022: 

  • at 14:00 Uhr, Dr. Helmut Klug and the Science Ink team will present the project: https://popupstore.uni-graz.at/de/veranstaltungen/detail/article/science-ink-1/
  • at 18:00 Uhr, Prof. Georg Vogeler will be in conversation on the theme of AI and Culture "Künstliche Intelligenz und Kultur. Zwischen Kreativität und neuen Erkenntnismethoden" with Prof. Manfred Füllsack (and with Dr. Bernhard Bauer as moderator): https://popupstore.uni-graz.at/de/veranstaltungen/detail/article/kuenstliche-intelligenz-und-kultur-1/

Everyone is invited to join and support! 

 

Weitere Artikel

Hybride Breakfast Lecture, 12. November, 9:00 bis 10:00 Uhr

Herzlich willkommen Dominik Kowald

Dominik Kowald ist als neuer Professor für AI-based Information Retrieval in Digital Humanities am Institut

Hybride Breakfast Lecture, 29. October, 9:00 bis 10:00 Uhr

Informationsveranstaltung zum Masterstudium und Project Fair

Am Mittwoch, den 1. Oktober 2025, ab 17:00 Uhr laden wir Sie herzlich ans Institut für Digitale Geisteswissenschaften ein (Seminarraum 81.31, Elisabethstraße 59/III).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche