Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Digitale Geisteswissenschaften Neuigkeiten TRAIN THE TRAINERS
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungsübersicht
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 05.12.2022

TRAIN THE TRAINERS

Urheberrecht und Open Access in der akademischen Lehre

Termin: Freitag, 13. Jänner 2023; 9:00 bis 17:30 Uhr

Ort: Elisabethstraße 59/III, 8010 Graz - Zentrum für Informationsmodellierung SR 81.31

+ Stream (https://unimeet.uni-graz.at/b/sch-tan-5ta-q3k)

Aufzeichnung der Veranstaltung:

https://bbb-scale.uni-graz.at/playback/presentation/2.3/5386d668fd15af202e3724aa024b9e6a30be0880-1673594917502

Anmeldung und Kontakt unter: elisabeth.raunig@uni-graz.at

Im Rahmen des Projekts DiTAH (Digitale Transformation der österreichischen Geisteswissenschaften) und im Rahmen von CLARIAH-AT ist ein Fokus das Angebot von digitalen Weiterbildungs-, Lehr- und Lernmaterialien. Die orts- und zeitunabhängige Verfügbarkeit digitaler Medien kommt z.B. berufstätigen Studierenden zugute. Sie bietet aber auch die Möglichkeit, Lehrangebote zu schaffen, die nicht an fixe Zeiten und Räumlichkeiten gebunden sind. Lehrinhalte, Tutorien und (Selbst)Evaluierung von Gelerntem können so wesentlich effektiver eingesetzt werden.

Mit dem Schritt der Publikation dieser Materialien im Internet wird aber automatisch auch der Adressatenkreis und die damit erreichbare Öffentlichkeit größer. Spätestens zu diesem Zeitpunkt müssen Bilder und Texte nicht nur nach den wissenschaftlichen Kriterien referenziert sein, sondern auch die unterschiedlichen Aspekte des Urheberrechts müssen berücksichtigt werden. Was bei der Erstellung von (digitalen) Lehrmaterialien beachtet werden muss, wird in diesem Workshop vorgestellt.

Themen und Vortragende:

Einführung in die Grundlagen des Urheberrechts im Kontext digitaler Lehre  - Mag.phil. Walter Scholger
Bildrechte für Lehrende – Charlotte Reuß
Open Access – Christian Kaier
Open Educational Resources – Michael Kopp

Weitere Artikel

Informationsveranstaltung zum Masterstudium und Project Fare

Am Mittwoch, den 1. Oktober 2025, ab 17:00 Uhr laden wir Sie herzlich ans Institut für Digitale Geisteswissenschaften ein (Seminarraum 81.31, Elisabethstraße 59/III).

Project kick-off

LIST Fellowship project starts Thursday, 09. October

Internationaler Workshop

Digital Archives as Spaces for Collaborative Research Practices in the Humanities and Social Sciences

Hybride Breakfast Lecture, 18. Juni, 9:00 bis 10:00 Uhr

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche