Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Digitale Geisteswissenschaften Neuigkeiten Workshop Program: Sentiment Analysis in Literary Studies, 2021
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungsübersicht
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 25.01.2021

Workshop Program: Sentiment Analysis in Literary Studies, 2021

Online, February 17-19, 2021

The workshop and lectures on Sentiment Analysis in Literary Studies are organized in the context of the “Distant Spectators. Distant Reading for Periodicals of the Enlightenment” project which aims to develop and disseminate a tool chain for sentiment analysis that is applicable to multilingual text corpora of the 18th century. The event is funded by CLARIAH-AT and co-organized by the Centre for Information Modelling – Austrian Centre for Digital Humanities and the Institute for Romance Studies at the University of Graz, as well as the Institute for Interactive Systems and Data Science at the Graz University of Technology and the Know-Center GmbH Graz.

 

The workshop introduces the concepts of Sentiment Analysis and will give an overview of related methods and tools with a special focus on their application to historical literary text corpora.

 

Organizing committee

 

Bernhard Geiger (Know-Center Graz)

Christina Glatz (University of Graz)

Elisabeth Hobisch (University of Graz)

Philipp Koncar (Graz University of Technology)

Sanja Sarić (University of Graz)

Martina Scholger (University of Graz)

Yvonne Völkl (University of Graz)

 

Contact

 

dispecs@uni-graz.at

 

 

Program

Wednesday, 17.02.

09:00 – 10:30

Workshop Opening:

Georg Vogeler

Austrian Centre for Digital Humanities

University of Graz

 

Introduction Session:

Sentiment Analysis 101

10:30 – 10:45

Coffee Break

10:45 – 12:00

Hands-on Session:

Analyzing Reddit Comments with VADER

12:00 – 13:30

Lunch Break

13:30 – 15:00

Hands-on Session:
Visualization and Hypothesis Tests

15:00 – 15:30

Coffee Break

15:30 – 16:30

Keynote Session:
Roman Klinger

Institute for Natural Language Processing

University of Stuttgart

 

Thursday, 18.02.

09:00 – 10:30

Theory Session:

Sentiment Analysis Challenges in Historical Texts

10:30 – 10:45

Coffee Break

10:45 – 12:00

Hands-on Session:

Tool Chain (Part I)

12:00 – 13:30

Lunch Break

13:30 – 15:00

Hands-on Session:
Tool Chain (Part II)

15:00 – 15:30

Coffee Break

15:30 – 16:30

Keynote Session:
Rachele Sprugnoli

University Cattolica del Sacro Cuore

 

 

Friday, 19.02.

09:00 – 10:30

Buffer Session:

Discussion and Problem Solving

10:30 – 10:45

Coffee Break

10:45 – 12:00

Project Presentations (Part I)

12:00 – 13:30

Lunch Break

13:30 – 15:00

Project Presentations (Part II)

15:00 – 15:30

Coffee Break

15:30 – 16:30

Keynote Session:
Katrin Dennerlein

Institute for German Philology

University of Würzburg

and

Thomas Schmidt

Institute for Information and Media, Language and Culture

University of Regensburg

 

Program as PDF

 

Weitere Artikel

Hybride Breakfast Lecture, 12. November, 9:00 bis 10:00 Uhr

Herzlich willkommen Dominik Kowald

Dominik Kowald ist als neuer Professor für AI-based Information Retrieval in Digital Humanities am Institut

Hybride Breakfast Lecture, 29. October, 9:00 bis 10:00 Uhr

Informationsveranstaltung zum Masterstudium und Project Fair

Am Mittwoch, den 1. Oktober 2025, ab 17:00 Uhr laden wir Sie herzlich ans Institut für Digitale Geisteswissenschaften ein (Seminarraum 81.31, Elisabethstraße 59/III).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche