Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Digitale Geisteswissenschaften Neuigkeiten Podiumsdiskussion "Digitale Geisteswissenschaften als Werkzeug oder Wissenschaft?"
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungsübersicht
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 23.06.2022

Podiumsdiskussion "Digitale Geisteswissenschaften als Werkzeug oder Wissenschaft?"

Sind die DH also eine Forschungsdisziplin oder das Handwerkszeug zur Erzeugung und zum Umgang mit dem digitalen Kulturerbe?

Geisteswissenschaftliche Fakultät und Zentrum für Informationsmodellierung, Karl-Franzens-Universität Graz

Es scheint, als ob die Digital Humanities eine neue Epoche der geisteswissenschaftlichen Forschung eingeläutet hätten. Neben den einschlägigen Fachdisziplinen engagieren sich auch Archive, Bibliotheken, Museen in kollaborativen Unternehmungen, um Forscherinnen und Forscher, digitale und digitalisierte Kulturobjekte sowie Forschungsdaten miteinander zu vernetzen. Von den frühen Anfängen – der Begriff Digital Humanities wurde 2004 (Schreibman, Siemens, Unsworth) erstmals geprägt – bis heute kann diese Disziplin auf einen steilen Aufstieg zurückblicken. Aus Forschungszentren und Versuchslaboren haben sich Universitätsinstitute entwickelt, an denen Professuren mit entsprechenden Profilen eingerichtet wurden. An diesen entstanden und entstehen neue Studiengänge mit eigenständigen Curricula. Gleichzeitig engagieren sich Kulturerbeinstitutionen in der Produktion digitaler Surrogate ihrer Sammlungen und bauen neue Sammlungen mit born-digital Inhalten auf. Sind die DH also eine Forschungsdisziplin oder das Handwerkszeug zur Erzeugung und zum Umgang mit dem digitalen Kulturerbe?

Die Frage nach der Einordnung der Digital Humanities in den geisteswissenschaftlichen Fächerkanon ist nicht neu – dennoch scheint sie nach wie vor aktuell! Die Skala der Standpunkte zu dieser Frage ist breit: 

"Selbstverständlich muss der Prozess der Digitalisierung unterstützt werden, aber mehr als einfach zu bedienende Werkzeuge und die generelle Erleichterung von Arbeitsabläufen darf man sich dabei nicht erwarten."
"Das Label des Digitalen zu führen ist schon wichtig, aber digitale Aufgaben gibt man am besten an entsprechende Dienstleister weiter."

"Computergestützte Methoden sind bereits seit langem integraler Bestandteil einiger geisteswissenschaftlicher Disziplinen: Seit dem Aufkommen der Rechenzentren arbeitet man z.B. in der Linguistik mit computergestützten Forschungsmethoden, andere Fächer generieren eine derartige Menge an Daten (z.B. Archäologie), dass diese nur mit Computerunterstützung sinnvoll verarbeitet werden können."
"Die technische Entwicklung ist mittlerweile ohnehin so weit fortgeschritten, dass jeder einzelne Arbeitsplatz ein eigenes kleines Rechenzentrum darstellt und somit jede und jeder das technische Potenzial für digitale Forschungsmethoden zur Verfügung hat."

"Die Geisteswissenschaften sind endlich im digitalen Zeitalter angekommen und digitale Forschungsmethoden revolutionieren nun Forschung und Erkenntnisgewinn. Sie definieren die goldene Zukunft der geisteswissenschaftlichen Forschung."

Die Diskussion scheint so alt wie der Einsatz computergestützter Forschungsmethoden im Rahmen geisteswissenschaftlicher Forschung in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Macht es sie damit obsolet? Keineswegs: Eine Disziplin konstituiert sich auch durch ihre kritische Selbst- und Fremdreflexion. Die Diskussionen über Hack&Yack (Nowviskie 2016) oder über das "Big Tent" (Svensson 2011) sind gute Vorbilder dafür (vgl. zum Beispiel weiters Baum, Stäcker 2016; Hohls 2018; Schafer, Rittgerodt 2022). So kann es nicht schaden, diese Frage, vor allem vor dem Hintergrund einer rasant voranschreitenden technischen Entwicklung einmal mehr zu diskutieren. Doch anstatt unterschiedliche Erzählungen über die DH miteinander zu vergleichen, ist die Frage nach der Zukunft, nach der Entwicklung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten weitaus interessanter. Daher soll auch diskutiert werden, wohin sich die DH in den nächsten Jahren entwickeln können: zu einem Werkzeugkasten selbstverständlicher digitaler Methoden basierend auf definierten Fragestellungen der etablierten geisteswissenschaftlichen Disziplinen oder zu einer Forschungsdisziplin mit eigenständigen Methoden und Forschungsobjekten?

Referenzen:

Baum, Constanze und Thomas Stäcker. 2016. Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities. Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Sonderband 1. http://dx.doi.org/10.17175/sb01.

Hohls, Rüdiger. 2018. “Digital Humanities und digitale Geschichtswissenschaften.” In: Clio Online. https://guides.clio-online.de/guides/arbeitsformen-und-techniken/digital-humanities/2018.

Nowviskie, Bethany. 2016. “On the Origin of ‘Hack’ and ‘Yack’”. In: Debates in the Digital Humanities. https://dhdebates.gc.cuny.edu/read/untitled/section/a5a2c3f4-65ca-4257-a8bb- 6618d635c49f.

Rittgerodt, Rabea. 2022. Digital Humanities – A Science unto Itself? A Conversation with Valérie Schafer. De Gruyter Conversations. 10. März 2022. https://blog.degruyter.com/digital- humanities-a-science-unto-itself-a-conversation-with-valerie-schafer.

Schreibman, Susan, Ray Siemens und John Unsworth, Hrsg. 2004. A Companion to Digital Humanities. Blackwell Companions to Literature and Culture. Wiley. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9780470999875 

Svensson, Patrik. 2011. “Beyond the Big Tent.” In Debates in the Digital Humanities. https://dhdebates.gc.cuny.edu/read/untitled-88c11800-9446-469b-a3be-3fdb36bfbd1e/section/38531431-5bd6-4eb1-95f5-fa49c025322d.

Petri Paju/Mila Oiva/Mats Fridlund: Digital and Distant Histories. Emergent Approaches within the New Digital History. In: dies. (Hg.): Digital Histories. Emergent Approaches within the New Digital History. Helsinki 2020, S. 3-18.

Fotis Jannidis: Digitale Geisteswissenschaften: Offene Fragen – schöne Aussichten. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 10/1 (2019), S. 63-70.

 

Zeitplan

Donnerstag, 23. Juni 2022

Ort: Historisches Gewächshaus der Universität Graz

13:00-13:10 Eröffnung/Begrüßung

13:10-13:40 Impulsvortrag:  Prof.em. Dr. Charlotte Schubert, Universität Leipzig 

13:40-14:10 Impulsvortrag:  Prof. Dr. Evelyn Gius, Technische Universität Darmstadt

14:10-14:30 Kaffeepause

14:30-16:00 Podiumsdiskussion zum Thema “Digitale Geisteswissenschaften als Werkzeug oder Wissenschaft?” 

Moderation: 

Univ.Prof. Dr. Sonja Rinofner-Kreidl

Diskutierende:

Dr. Luise Borek, Universität Graz, Technische Universität Darmstadt

Prof. Dr. Evelyn Gius, Technische Universität Darmstadt

Dr. Johannes Kepper, Universität Paderborn

Prof.em. Dr. Charlotte Schubert, Universität Leipzig

Univ.Prof. Dr. Michael Walter, Universität Graz

(Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt: https://unimeet.uni-graz.at/b/sch-4x9-ec4-3bf)

(Die Veranstaltung wird mit Bild und Ton aufgezeichnet.)

 

***

Freitag, 24. Juni 2022

Ort: Zentrum für Informationsmodellierung, SR 81.31

9:00-12:30: Prof. Dr. Evelyn Gius: Workshop: CATMA

Weitere Artikel

Hybride Breakfast Lecture, 12. November, 9:00 bis 10:00 Uhr

Herzlich willkommen Dominik Kowald

Dominik Kowald ist als neuer Professor für AI-based Information Retrieval in Digital Humanities am Institut

Hybride Breakfast Lecture, 29. October, 9:00 bis 10:00 Uhr

Informationsveranstaltung zum Masterstudium und Project Fair

Am Mittwoch, den 1. Oktober 2025, ab 17:00 Uhr laden wir Sie herzlich ans Institut für Digitale Geisteswissenschaften ein (Seminarraum 81.31, Elisabethstraße 59/III).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche