Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Digitale Geisteswissenschaften Neuigkeiten Florian Windhager: La Linea 3D: Neue Wege zur Visualisierung von Biographiedaten
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungsübersicht
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 24.10.2017

Florian Windhager: La Linea 3D: Neue Wege zur Visualisierung von Biographiedaten

Termin

am 24.10.2017 um 12:30 Uhr im Seminarraum des Zentrums für Informationsmodellierung

 

Abstract

Methoden des Natural Language Processings arbeiten sich seit geraumer Zeit in den Korpus des historisch tradierten Wissens - und transformieren auch geschichtswissenschaftliche Bibliotheken in strukturierte Datensätze und semantische Netzwerke. Dies eröffnet neue Optionen für die Prozessierung und Modellierung von historiographischer Information, die auch auf der Makroebene der visuellen Wissensrepräsentation produktiv gemacht werden können. Der Vortrag diskutiert vor diesem Hintergrund neue Wege zur synoptischen Visualisierung von Biographiedaten.
Während die visuelle Analyse solcher Daten - z.B. via geographischer Karten, sozialer Netzwerke, Baumkarten oder Zeitstrahlen - bereits auf etablierte Methoden und gute Tool-Unterstützung bauen kann, bleibt die Zusammenführung der jeweiligen Einsichten in ein “big biographic picture” bislang ohne methodischen und instrumentellen Support. Eine Kollaboration des APIS-Projekts (https://apis.acdh.oeaw.ac.at) und des PolyCube-Projekts (https://www.donau-uni.ac.at/de/polycube) zeigt in diesem Kontext neue Möglichkeiten, die Wege historischer Individuen in Raum und Zeit für das close & distant reading von HistorikerInnen zu erschließen.

 

Biografie

Florian Windhager studierte Philosophie, Psychologie und Soziologie an der Universität Wien und ist Mitarbeiter am Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems. Seine Forschungsinteressen liegen in Bereichen der Informationsvisualisierung, Digital Humanities, sowie der Entwicklung von Anwendungsfeldern für visuelles Denken und Problemlösen.

 

Zur Ankündigung als PDF

Weitere Artikel

Let’s agree to disagree, 21. Mai, 10:00-11.30 Uhr

Challenges and developments in recording multiple and evolving points of view in Humanities data

Hybride Breakfast Lecture, 21. Mai, 9:00 bis 10:00 Uhr

Hybride Breakfast Lecture, 23. April, 9:00 bis 10:00 Uhr

A warm welcome to our new staff member, Dr Pietro Giusteri

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche