Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Digitale Geisteswissenschaften Neuigkeiten DigEdTnT: Webinarreihe
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungsübersicht
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 28.08.2023

DigEdTnT: Webinarreihe

19.09.2023 | 03.10.2023 | 17.10.2023 | 31.10.2023 | 14.11.2023

Das Projekt Digital Edition Creation Pipelines: Tools and Transitions (DigEdTnT), finanziert durch den Funding Call 2022: Interoperability and Reusability of DH Data and Tools von CLARIAH-AT, hat zum Ziel, Best Practices und Tutorials für ausgewählte Tools und deren Transitions (= Übergänge zwischen den Tools) zu erstellen. Die Kurzanleitungen und Beschreibungen von Transkriptions-, Annotations-, Normalisierungs- und Publikationsprozessen mit verschiedenen Tools sollen einerseits bei der projektspezifischen Wahl eines Tools helfen, und andererseits die ersten Schritte bei der Arbeit mit einem neuen Tool zur Erstellung digitaler Editionen erleichtern. Die in den Webinaren vorgestellten Transitions behandeln dabei vor allem die Herausforderungen, die entstehen, wenn beispielsweise die Ergebnisse der Transkription mit FromThePage zur weiteren Annotation nach ediarum überführt oder die in FairCopy annotierten Dokumente nach ihrem Export mittels ediarum.WEB publiziert werden sollen.

Die Ergebnisse werden auf folgender Homepage laufend publiziert und bis Ende 2023 erweitert und überarbeitet: https://digedtnt.github.io/ 

Die Veranstaltung wird online abgehalten und findet jeweils Dienstag, 17:00-18:00 Uhr statt. Für eine Online-Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich, der Stream (Zoom) wird frei zugänglich sein.

Link zum Zoom-Meeting

Programm

  • 19.09.2023 - FromThePage [Transkription] → ediarum.BASE [Annotation]
  • 03.10.2023 - Transkribus [Transkription] → Faircopy [Annotation]
  • 17.10.2023 - OpenRefine [Normalisierung] 
  • 31.10.2023 - ediarum.BASE [Annotation] → teiPublisher [Publikation] 
  • 14.11.2023 - FairCopy [Annotation] → ediarum.WEB [Publikation] 

Weitere Artikel

Hybride Breakfast Lecture, 12. November, 9:00 bis 10:00 Uhr

Herzlich willkommen Dominik Kowald

Dominik Kowald ist als neuer Professor für AI-based Information Retrieval in Digital Humanities am Institut

Hybride Breakfast Lecture, 29. October, 9:00 bis 10:00 Uhr

Informationsveranstaltung zum Masterstudium und Project Fair

Am Mittwoch, den 1. Oktober 2025, ab 17:00 Uhr laden wir Sie herzlich ans Institut für Digitale Geisteswissenschaften ein (Seminarraum 81.31, Elisabethstraße 59/III).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche