Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Digitale Geisteswissenschaften Neuigkeiten Digital Humanities Craft OG gegründet
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungsübersicht
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 10.03.2022

Digital Humanities Craft OG gegründet

 ©Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Am Dach des unicorn werden Verträge besiegelt: Michael Freidl (unicorn), Walter Scholger und Georg Vogeler (Zentrum für Informationsmodellierung), Geschäftsführender Rektor Peter Riedler sowie die beiden Jung-Unternehmer Christian Steiner und Christopher Pollin freuen sich über die Zusammenarbeit (v.l.). Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Die Startup-Werkstatt des Start-Up & Innovation Hub Unicorn war für die beiden Doktoranden Christopher Pollin und Christian Steiner das Tor zur erfolgreichen Gründung. Sie haben im Februar 2022 ihr Unternehmen Digital Humanities Craft OG aus dem Zentrum für Informationsmodellierung heraus gegründet. Ohne die Hilfe der MentorInnen - besonderer Dank geht an Michael Freidl und Markus Nachbagauer - hätten sie nicht in so kurzer Zeit die Gründung geschafft. Rechtliche Fragestellungen wurden gelöst, Kundenprofile definiert, Strategien entwickelt und neue Kompetenzen erworben.

 

Warum Digital Humanities Craft OG?

Die Digital Humanities befinden sich im Schnittpunkt zwischen Geisteswissenschaften und Informatik. Ziel der Digital Humanities ist es, die Entwicklung und Anwendung digitaler Methoden in den Geisteswissenschaften zu erforschen. Am Zentrum für Informationsmodellierung werden in diesem Kontext Projekte, die den spezifischen Anforderungen der geisteswissenschaftlichen Herkunftsdomänen entsprechen, umgesetzt. Besonders die Entwicklung, der Einsatz und Reflexion, die digitale Methoden zur Formulierung und Beantwortung fachspezifischer Forschungsfragen stehen dabei im Fokus.

Damit gibt es Bedarf an der Projektumsetzung (Datenmodellierung, Datenanalyse, Datenbank-, Web-, Software- und Workflowentwicklung), dem Consulting (Datenmanagementplan, Förderantrag, digitale Langzeitarchivierung, Projektabwicklung) und der Lehre bzw. Weiterbildung.

Digital Humanities Craft OG, als Spin-Off des ZIM, versucht diese Lücke zu füllen und bietet forschungsunterstützende IT-Dienstleistungen in der Projektabwicklung an. Kompetenzen, die beide Doktoranden am Institut erworben haben und auch dort lehren.

Wir wünschen alles Gute und freuen uns auf die Zusammenarbeit! 

 

www.dhcraft.org

Weitere Artikel

Hybride Breakfast Lecture, 12. November, 9:00 bis 10:00 Uhr

Herzlich willkommen Dominik Kowald

Dominik Kowald ist als neuer Professor für AI-based Information Retrieval in Digital Humanities am Institut

Hybride Breakfast Lecture, 29. October, 9:00 bis 10:00 Uhr

Informationsveranstaltung zum Masterstudium und Project Fair

Am Mittwoch, den 1. Oktober 2025, ab 17:00 Uhr laden wir Sie herzlich ans Institut für Digitale Geisteswissenschaften ein (Seminarraum 81.31, Elisabethstraße 59/III).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche