Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Institut für Digitale Geisteswissenschaften Neuigkeiten Call for Contribution: Update Weißbuch Digitale Edition
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungsübersicht
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 20.09.2022

Call for Contribution: Update Weißbuch Digitale Edition

Das Weißbuch Digitale Edition (https://www.digitale-edition.at) wurde im Rahmen des bundesgeförderten österreichischen Projekts Kompetenznetzwerk Digitale Edition erstellt und Anfang 2021 veröffentlicht. Es enthält über 200 Beiträge, die von Autorinnen und Autoren aus 10 österreichischen Universitäten und weiteren Institutionen verfasst wurden. Die Beiträge sind unterschiedlichen Themenbereichen, die neben dem Index und einem Netzdiagramm zur inhaltlichen Erschließung dienen, zugeordnet:

  • Editionswissenschaft allgemein: Editionstypen, allgemeine editorische Themen wie Interpretation, Kollationierung, Normalisierung, Paläographie, etc.
  • Digitalisierung: Digitalisierungsdienste, Werkzeuge, Kosten und Standards
  • Annotation und Modellierung: Artikel über Datenmodellierung und -modelle, Modellierungsstandards, Schemata und das semantische Web
  • Metadaten und Metadatenformate
  • NLP: Artikel über computergestützte Sprachverarbeitung
  • Schnittstellen: Design und Komponenten
  • Datenanalyse: z.B. Artikel über Netzwerke, Visualisierungswerkzeuge
  • Archivierung: Archivierungsstrategien und digitale Nachhaltigkeit
  • Software und Softwareentwicklung: Software zur Erstellung Digitaler Editionen und theoretische Aspekte
  • Rechtliche Aspekte: Bereitstellung von Digitalen Editionen, Copyright, Lizenzierung.

Ziel des Weißbuchs war (und ist) es, einen niederschwelligen Einstieg in das umfangreiche Thema Digitale Edition zu schaffen. Mit der Benutzung des Werks soll Hilfe zur Selbsthilfe (grundlegende Erklärungen, weiterführende Artikel und Literatur) geleistet werden. Die einzelnen, inhaltlich sehr offen angelegten Artikel gliedern sich in den eigentlichen Beitrag, das Literaturverzeichnis (referenzierte Werke sowie auch ein- bzw. weiterführende Literatur in einer thematischen Zotero-Bibliothek: https://www.zotero.org/groups/1332658/konde) und eine Linkliste mit internen Hyperlinks sowie Links zu anderen Lexika, thematisch passender Software und einschlägigen Projekten. 

Trotz der großen Zahl an Beiträgen deckt das Weißbuch den Themenkomplex Digitale Edition nicht vollständig ab. Außerdem haben sich seit der Veröffentlichung neue Forschungsfragen und -themen ergeben und es finden sich immer wieder neue Stichworte (z.B. Minimal Editing, Data Management Plan), für die eine weitere Erläuterung und die Aufnahme in das Weißbuch Digitale Edition durchaus sinnvoll wären. Bei manchen bereits veröffentlichten Artikeln ist es außerdem notwendig, diese im Licht neuer Entwicklungen zu überarbeiten und neue Perspektiven einzubringen. Neue Projektbeschreibungen sollen neue und bestehende Artikel um praktische Beispiele aus Sicht der Edierenden ergänzen: Bei diesen wird besonderer Wert auf die inhaltliche Verknüpfung zwischen Artikeln und Beschreibung gelegt. 

Mit diesem Call suchen wir Beiträgerinnen und Beiträger, die entweder neue Artikel oder Projektpräsentationen beisteuern oder bestehende Artikel überarbeiten! Gerne können bestehende Artikel von den ursprünglichen Autorinnen und Autoren überarbeitet werden. Gerne können Artikel in Kooperation erstellt werden.

Alle Details entnehmen Sie bitte der PDF: Call for Contribution

Weitere Artikel

Informationsveranstaltung zum Masterstudium und Project Fare

Am Mittwoch, den 1. Oktober 2025, ab 17:00 Uhr laden wir Sie herzlich ans Institut für Digitale Geisteswissenschaften ein (Seminarraum 81.31, Elisabethstraße 59/III).

Project kick-off

LIST Fellowship project starts Thursday, 09. October

Internationaler Workshop

Digital Archives as Spaces for Collaborative Research Practices in the Humanities and Social Sciences

Hybride Breakfast Lecture, 18. Juni, 9:00 bis 10:00 Uhr

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche